Kategorie: News

Bergpark im Wandel der Jahreszeiten

Dieses Jahr hatte ich mir zum Ziel gesetzt, den Wandel der Jahreszeiten im Bergpark Wilhelmshöhe festzuhalten. Insgesamt war ich an 12 Wochenenden oben, davon 6 mal im Herbst um die Farbenpracht nicht zu verpassen. Am abwechslungsreichsten fand ich dann das typische Postkartenmotiv: Jussowtempel mit Aquädukt im Hintergrund. Es gibt oben noch viele große und kleine Bauwerke und andere schöne Landschaftselemente, so dass dieses Projekt wohl ein Dauerprojekt wird, denn eines ist mal sicher: es ist zu allen Jahreszeiten dort oben schön!

Weissstörche in der Karlsaue

Dieses Jahr gibt es eine Sensation in der Karlsaue. Dort bauen sich gerad Störche einen Horst auf einer Trauerbuche. Eigentlich nisten/nisteten dort immer Nilgänse. Die scheinen noch nicht zu wissen, was sie von den „Neuen“ halten sollten sollen.

Ausstellung im Rathaus zu Schauenburg

Unser Ausstellungsteam „Im Fokus“ geht in die 2. Runde. Dieses Mal geht es in das Rathaus zu Schauenburg. Unsere Arbeiten werden dort während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein – sobald sich die Lage wieder normalisiert hat.      

Schöpfung und Erschöpfung

So lautet der Titel einer Ausstellung, die im Rahmen des Ernst-Dank-Gottesdienstes von Pfarrerin Pille Heckmann-Talvar der Evangelische Kirchengemeinde Naumburg-Ippinghausen im Herbst 2019 ins Leben gerufen hat. Ein schönes Thema fand ich und stellte daher gern 5 Bilder zur Verfügung.

Der Himmel über dem Herkules

VHS Ausstellung 2019 im DEZ

Auch in diesem Jahr stellen wir vom VHS Fotoclub wieder Bilder im Einkaufszentrum DEZ in Kassel Niederzwehren aus. Die Austellung wird vom 21.10.2019 bis 2.11.2019 zu sehen sein. Ich stelle folgende Bilder aus:                                           Im Ruhestand

Der hohe Dörnberg – Naturparadies für Pflanzen- und Insektenliebhaber

Der Dörnberg liegt ca. 11 km westnordwestlich von Kassel. Es gibt dort Nachweise vorchristlicher Besiedelung. Besonders auffällig sind die Helfensteine (509,8 m). Der Hohe Dörnberg hat eine Höhe von 578,7 m. Ein Teil des Dörnbergs wird beweidet. Die Rinder teilen sich die Wiesen mit den Segelfliegern. Ein großer Teil des Dörnbergmassivs steht unter Naturschutz. Es handelt sich um Kalkmagerasen mit einer großen Artenvielfalt an verschiedenen Pflanzen. Im frühen Frühjahr blühen gelbe Schlüsselblumen. Es gibt an einigen Stellen auch Küchenschellen. Verschieden farbige Akeleien haben aus einem Garten heraus den Dörnberg erobert. Etwas später werden die Wiesen von verschiedenen Orchideen wie Fliegenragwurz, Großes Zweiblatt, Knabenkräutern und Stendelwurzen dominiert. Wer gut schaut, findet auch die Puppenorchis. Und wenn man weiß wo, so kann man im späteren Frühling auch das Gemeine Katzenpfötchen finden. Es gibt den Lothringer Lein dort. Acker-Witwenblumen, Tauben-Skabiosen und Wilde Möhre bieten Nahrung für Widderchen, Schachbrettfaltern und andere Schmetterlinge. Auch der Schwalbenschwanz ist dort zu finden, wenn man Glück hat. An der Wichtelkirche haben wir schon mehrmals Taubenschwänzchen zwischen den Natternköpfen fliegen sehen. Nicht zu schweigen vom Grünen Heupferd und vielen anderen Heuschrecken, die dort anzutreffen und zu hören sind. Im Herbst blühen dann Enziane. Es gibt den Deutschen Enzian und den...